RAW-Import
|
Wird angezeigt, wenn ein RAW-Bild über die Computer-Ansicht/Bilderliste aufgerufen wird
Beschreibung
Mit FixFoto ist es möglich, RAW-Dateien zu bearbeiten. Die Besonderheit bei diesem Format ist, dass das Bild nach der Aufnahme nicht von der Kamera bearbeitet wird. Dies kann vollständig in FixFoto geschehen. Allerdings bieten nicht alle Kameras diesen RAW-Modus an. RAW-Dateien werden in der Computer-Ansicht durch einen hellgrünen Rahmen hervorgehoben.
RAW-Importdialog
Doch zunächst zur RAW-Entwicklung. FixFoto greift auf den externen RAW-Konverter "dcraw" zurück. Dieser greift auf verschiedene Parameter zurück, wenn ein RAW-Bild entwickelt wird. Diese Parameter lassen sich im RAW-Import-Dialog einstellen. Zur besseren Übersicht wird hier auch das RAW-Bild geladen und die veränderten Werte direkt angezeigt.
Hinweis:
Aufgrund der Verarbeitungsweise von RAW-Dateien dauert das Aufrufen des 48 Bit-Modus, abhängig von verwendeter Hardware und RAW-Datei, etwas länger. Der Speichervorgang geht jedoch flott von der Hand.
Um Details im RAW-Bild besser beurteilen zu können, kann mit den Tasten [1] - [9] oder dem Scrollrad an der Maus in das Bild hineingezoomt werden. Mit der [1] oder der rechten Maustaste wird das Vorschaubild in Originalgröße angezeigt. Auch die Lupe steht zur Verfügung.
Unter dem Vorschaubild befinden sich die Exif-Daten, die Vorschau- und Speicheroptionen:
BüA
Schaltet die Bereichsüberschreitungsanzeige ein bzw. aus.
Halbe Größe
Immer wenn eine Änderung an den Parametern stattfindet, wird das Bild neu berechnet. je nach verwendeter Funktion wird entweder das RAW-Bild neu entwickelt, was länger dauert oder das Bild im Speicher. Aus Geschwindigkeitsgründen kann das RAW-Bild deshalb in halber Bildgröße geladen werden.
JPG
Zeigt das möglicherweise im RAW-Bild eingebettete JPG-Bild an. Befindet sich ein JPG-Bild gleichen Namens im selben Verzeichnis wie das RAW-Bild, wird dieses Bild als Vorschau angezeigt. Kleinere Vorschaubilder werden an die Größe des Dialogs angepasst.
Beschnitt
Beschneidet das RAW-Bild auf die Maße des eingebetteten Bildes, wenn dieses in etwa die Größe des RAW-Bildes hat. Ist das eingebettete Bild wesentlich kleiner können die Zielmaße in die Eingabefelder rechts daneben eingetragen werden.
Drehung im Uhrzeigersinn
Erkennt die verwendete Kamera, ob Bild ein Hochformatbild ist oder ob es "auf dem Kopf liegt", wird dieses Bild automatisch gedreht. Andernfalls kann hier der Winkel eingestellt werden.
TIF-Speichern
Speichert das RAW-Bild im Hintergrund als 48bit-TIF-Bild (16 Bit pro Kanal). Befinden sich RAW-Skripte im Skriptverzeichnis, werden diese angezeigt und können ausgeführt werden. Der RAW-Import-Dialog wird in jedem Fall geschlossen und es kann das nächste Bild geladen werden. jegliche Speichervorgänge finden im Hintergrund statt.
Rechts vom Vorschaubild befindet sich oben die Liste der Voreinstellungen und drunter schließlich die oben angesprochenen dcraw-Parameter:
Zusätzliche dcraw-Parameter
Hier können Parameter des von FixFoto verwendeten RAW-Konverters dcraw angegeben werden, die vom RAW-Import-Dialog nicht direkt unterstützt werden. Eine Liste mit möglichen Parametern findet sich hier.
Kameraprofil
Zeigt alle im Unterverzeichnis camicc innerhalb des Datenpfades enthaltenen ICC-Profile für die Verarbeitung der Kameradaten an. Die entsprechenden Profile sind meist beim Kamerahersteller zu beziehen oder werden mit den herstellereigenen RAW-Konvertern mitgeliefert.
Farbinterpolation
Regelt, wie die Farben der RAW-Datei umgerechnet werden.
RGGB als 4 Farben interpretieren
Sollten nach der Farbumrechnung seltsame Streifen oder Muster im Bild auftreten, könnte ein Einschalten dieser Option hilfreich sein.
Weißabgleich
Kamera-Automatik
Verwendet die Weißabgleichswerte der Kamera
dcraw Automatik
Verwendet die dcraw-eigene Methode für einen Weißabgleich über das gesamte Bild
Manuell
Anhand der vier Werte unterhalb des Auswahlfeldes kann der Weißabgleich von Hand korrigiert werden
Bildausschnitt wählen
Berechnet den Weißabgleich des Bildes anhand eines einstellbaren Rechtecks
Andernfalls wird der Weißabgleich über das gesamte Bild versucht. Ist der automatische Weißabgleich deaktiviert, können die Farbwerte pro Kanal verändert werden.
Spitzlicht-Restaurierung
Falls Überbelichtungen im Bild vorhanden sind, kann mit der Spitzlicht-Restaurierung versucht werden, diese einzugrenzen und Strukturen wieder sichtbar zu machen. Bis zu einem gewissen Umfang ist das durchaus möglich. Dazu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.
Sättigungspunkt
Wenn bei einer dieser Methoden die Spitzlichter rosa eingefärbt werden, können sie mit dem Sättigungspunkt wieder eingepegelt werden. Dazu muss ein Wert eingetragen werden, bei dem die Spitzlichter wieder weiß oder hellgrau sind. Die eingestellten Werte können ziemlich groß sein, es empfiehlt sich bei ca. 4000 anzufangen und sich dann langsam nach oben an das Optimum heranzutasten.
Entrauschen
Hiermit kann eingestellt werden, wie stark das Bild entrauscht werden soll.
Auf-/Abblenden; S-Kontrast
RAW-Bilder können von Haus aus recht dunkel sein. Damit die dcraw-Optionen besser beurteilt werden können, ist es manchmal erforderlich, das RAW etwas aufzuhellen oder eine Kontrastautomatik auszuführen. Mit den beiden Reglern (oben: Auf-/Abblenden; unten: S-Kontrast) und der Schaltfläche "Kontrastautomatik" ist das möglich.
OK
Entwickelt das Bild und legt es zur Weiterverarbeitung als 48-Bit-Bild auf die Arbeitsfläche.
Abbrechen
Verwirft alle Änderungen und schließt den RAW-Dialog
siehe auch