« Zurück zur Homepage
Retusche

Bild Retusche


Beschreibung

Mit der Retusche ist es möglich, einzelne Bildelemente von einem Quellbereich in einen anderen Bildbereich zu übertragen (klonen). Einzelne Bildbereiche können gezielt aufgehellt, abgedunkelt, geschärft oder mit einer Unschärfe versehen werden. Störende Bildelemente, wie Flecken oder Pickel können leicht entfernt werden. Auch das Entfernen roter Augen ist sehr einfach möglich.


Aufruf über


Die Retusche wird über das Menü Bild/Retusche oder das Symbol in der Symbolleiste aufgerufen. Sehr große Bilder (Panoramen) kann die Retusche aus Geschwindigkeitsgründen auch nur mit dem auf der Arbeitsfläche angezeigten Bildausschnitt geöffnet werden, indem das Retusche-Symbol in der Symbolleiste mit gedrückter [Strg]-Taste angeklickt wird.


Allgemeine Hinweise


Die Funktionen werden mit einem einstellbaren Pinsel auf das Bild im Zielfenster gemalt. Dabei wird die linke Maustaste gedrückt gehalten und die Maus bewegt. Der Pinsel kann auch mit den Pfeiltasten bewegt werden. Wird gleichzeitig die [Umschalt]-Taste gedrückt gehalten, bewegt sich der Pinsel jeweils um eine Pinselgröße in die gewünschte Richtung. Mit der [Enter]-Taste wird der Pinsel auf das Bild angewendet.


Mit der rechten Maustaste können bereits gehandelte Bildelemente wieder mit dem Originalbild übermalt werden. Dabei wird das Originalbild  mit jedem Tupfer zu 50% eingemischt.



Der Retuschedialog unterteilt sich in sechs Bereiche:


(1) - Quellfenster

(2) - Zielfenster

(3) - Pinselvorschau

(4) - Funktionsauswahl

(5) - Pinselattribute

(6) - gespeicherte Pinsel





(1) - Quellfenster


Im Quellfenster wird die Klonquelle für die Funktionen Reparieren, Quelle klonen und Ziel klonen mittels gehaltener [Umschalt]-Taste und einem Klick auf das  entsprechende Bildelement festgelegt.


Befindet sich der Mauszeiger über dem Quellfenster kann mit den Tasten [1] - [9] in 100%-Schritten in das Bild hineingezoomt werden. Mit [0] wird das Bild fensterfüllend dargestellt. Wird die [Umschalt]-Taste gedrückt, wird die Klonquelle für die Funktionen Reparieren, Quelle klonen und Ziel klonen festgelegt. Mit gedrückter [Strg]-Taste kann das Bild mit der Maus verschoben und mit dem Mausrad ins Bild hinein und heraus gezoomt werden. Während des Klonens wird immer der Bereich um die Klonquelle angezeigt, wobei die Klonquelle immer in der Mitte des Quellfensters sitzt.


Ist die Funktion Quelle klonen aktiv, erweitert sich die Funktion des Quellfensters noch einmal erheblich. Denn nun kann über das Kontextmenü des Quellfensters auch ein anderes Bild als Quellbild geladen werden. Dafür gibt es drei Methoden:


Eigenen Pinsel definieren

Ermöglicht es, für das Quellbild einen eigenen Pinsel zu definieren.


Bild als Klonquelle laden

Lädt ein beliebiges Bild als Quellbild direkt in das Quellfenster.


Bild als Objekt einfügen

Lädt ein beliebiges Bild (oder das Bild aus der Zwischenablage) als Klonquelle zunächst in das Zielfenster. Dort kann es gedreht und skaliert werden, bevor es mittels der rechten Maustaste ins Zielbild fixiert wird. Dieses Bild wird zusätzlich als Quellbild gesetzt, sodass die Feinheiten gezielt bearbeitet werden können.


Besonderheiten des Objektes:

Bevor das Objekt im Zielfenster fixiert wird, wird es als eigenes Objekt über das Bild im Zielfenster gelegt und kann in diesem Zustand gedreht, vergrößert und verkleinert werden. Objekte können Transparenzen enthalten, die beim Drehen und Skalieren berücksichtigt werden.


Vergrößern / Verkleinern:

Das Objekt wird im Seitenverhältnis skaliert, indem die quadratischen Anfasser an den Ecken bzw. Kanten des Objektes mit der Maus "angefasst" und verschoben werden. Wird zusätzlich die [Strg]-Taste gedrückt, ist ein unproportionales Skalieren möglich (an den Ecken) oder nur eine Skalierung in horizontale (an der linken und rechten Kante) oder vertikale (an der oberen und unteren Kante) Richtung.


Drehen

Um das Objekt zu drehen, muss der quadratische Anfasser in der Mitte des Objekte gedrückt werden und die Maus bei gedrückter linker Maustaste nach links oder rechts bewegt werden.


Fixieren des Objektes

Mit einem Rechtsklick oder das Taste [Enter] wird die Bearbeitung des Objektes abgeschlossen und es auf dem Bild im Zielfenster fixiert. Gleichzeitig wird dieses Bild als Quellbild im Quellfenster festgelegt.


Tipp: Um ein gedrehtes Objekt in das Zielbild zu klonen, sollte es erst gedreht und fixiert werden. Anschließend kann das Objekt aus dem Zielbild mittels Rückgängig entfernt werden. Zum Schluss kann ganz normal mit dem Klonen begonnen werden.



Bild bearbeiten
Öffnet den
konfigurierbaren Retusche-Benutzerdialog, der es erlaubt, das Quellbild mit verschiedenen Bearbeitungsfunktionen vorzubehandeln. Diese Änderungen werden nach Übernahme und nach Schließen des Dialogs einfach auf das Zielbild aufgemalt. Wird die Taste [S] im Zielbild gedrückt, wird die Klonquelle auf aktuelle Mauskoordinate des Quellbildes gesetzt. Somit ist nahtloses übermalen des Zielbildes möglich.


Zwischenablage als Klonquelle laden

Lädt das Bild aus der Zwischenablage als Quellbild direkt in das Quellfenster.


Zwischenablage als Objekt einfügen

Lädt das Bild aus der Zwischenablage als Klonquelle zunächst in das Zielfenster. Dort kann es gedreht und skaliert werden, bevor es mittels der rechten Maustaste ins Zielbild fixiert wird. Dieses Bild wird zusätzlich als Quellbild gesetzt, sodass die Feinheiten gezielt bearbeitet werden können. Die Eigenschaften des Objekts gelten auch hier.


Liste der zuletzt geladenen Quellbilder

Unterhalb der Einfügemethoden befindet sich eine Liste, welche die 20 zuletzt benutzten Quellbilder anzeigt. Dabei wird für jedes aufgeführte Quellbild der jeweilige Klonbezugspunkt gespeichert. Gedrehte und/oder skalierte Objekte werden in dieser Liste allerdings nicht angezeigt.




(2) - Zielfenster


Das Zielfenster ist der eigentliche Arbeitsbereich in der Retusche. Hier werden die einzelnen Funktionen auf das gerade geladene Bild angewendet.


Befindet sich der Mauszeiger über dem Zielfenster kann mit den Tasten [1] - [9] in 100%-Schritten in das Bild hineingezoomt werden. Mit [0] wird das Bild fensterfüllend dargestellt. Wird die [Umschalt]-Taste gedrückt, wird die Klonquelle für die Funktionen Reparieren, Quelle klonen und Ziel klonen festgelegt. Mit gedrückter [Strg]-Taste kann das Bild mit der Maus verschoben und mit dem Mausrad ins Bild hinein und heraus gezoomt werden. Mit gedrückter [Strg] + [Umschalt] - Taste und einem einfachen Linksklick kann die Farbe für die Funktion Färben aus dem Bild entnommen werden. Taste [S] syncronisiert die Klonquelle auf aktuelle Mauskoordinate des Quellbildes auf das Zielbild wenn die Funktion Quelle klonen aktiv ist. Taste [O] zeigt das Originalbild an.




(3) - Pinselvorschau


Dieses Fenster zeigt die Attribute des aktuellen Pinsels an. Ist der jeweilge Pinsel größer als die Pinselvorschau, wird er gelb oder rötlich angezeigt.




(4) - Funktionsauswahl


Pro Funktion werden jeweils eigene Pinselattribute gespeichert.


Aufhellen

Der mit dem Pinsel auf das Bild aufgemalte Bereich wird aufgehellt. Mehrere Pinselstriche über einem Bereich hellen diesen immer mehr auf.


Abdunkeln

Der mit dem Pinsel auf das Bild aufgemalte Bereich wird abgedunkelt. Mehrere Pinselstriche über einem Bereich dunkeln diesen immer mehr ab.


Rote Augen

Mit diesem Pinsel werden alle Bereiche, die damit übermalt werden in schwarz-weiß umgewandelt. Damit können gezielt rote Augen korrigiert oder Farbsäume entfernt werden.


Färben

Nach Auswahl der Farbe über [Strg] + [Umschalt] + linke Maustaste im Zielfenster oder über die Farbauswahl, kann auf das Bild gemalt werden.


Reparieren

Im Gegensatz zu den beiden Klonenfunktionen ist es mittels Reparieren möglich, Bildbereiche ohne sichtbare Übergänge an den Rändern zu klonen. Dabei wird lediglich die Textur (Struktur) eines Bildbereiches auf einen anderen übertragen. Farbe und Helligkeit jedoch fließen vom Rand des Zielbereichs aus in den Klonbereich hinein. Bei dieser Funktion ist die Dichte des Pinsels prinzipbedingt wirkungslos.


Tipp: Gut geeignet, um Hautunreinheiten und Falten zu mindern oder Bildstörungen zu entfernen.


Hinweis
Diese Funktion ist sehr rechenaufwändig, sodass das Bearbeiten mit großem Pinsel durchaus mehrere Sekunden bis Minuten in Anspruch nehmen kann. Deswegen lieber mit kleinerem Pinsel arbeiten.


Entfernen

Ersetzt Objekte, die sich innerhalb des Pinsels befinden durch einfaches Stempeln. Hierbei fließen Farbe und Helligkeit vom Rand nach innen in den zu entfernenden Bereich, so dass nahtlose Helligkeitsübergänge entstehen. Vorhandene Strukturen werden allerdings vollständig entfernt.


Tipp: Gut geeignet, um kleine oder sehr dünne Elemente zu überdecken, etwa Kratzer und Bildfehler von alten Fotos oder Stromleitungen.


Schärfen

Der mit diesem Pinsel auf das Bild aufgemalte Bereich wird geschärft. Mehrere Pinselstriche über einem Bereich schärfen diesen immer mehr.


Weichzeichnen

Der mit diesem Pinsel auf das Bild aufgemalte Bereich wird weichgezeichnet. Mehrere Pinselstriche über einem Bereich zeichnen diesen immer mehr weich.


Quelle klonen

Mittels Klonen ist es möglich, Bildbereiche wie mit einem Stempel von einer Stelle (Quelle - Klonbezugspunkt) des Bildes 1:1 an eine andere (Ziel) zu übertragen. Farbe, Helligkeit und Textur bleiben hierbei vollständig erhalten. Wird der Klonbezugspunkt über bereits geklonte Stellen gesetzt, wird der Inhalt des Originalbildes verwendet, ohne die ggf. bereits überklonten Stellen zu berücksichtigen.


Ziel klonen

Funktioniert so wie Quelle klonen, mit dem Unterschied, dass bereits überklonte Bildbereiche berücksichtigt werden, falls der neue Klonbezugspunkt in einen solchen Bildbereiche gesetzt wird.


Tipp: Gut geeignet, um Kanten zu verlängern.


Fester Bezugspunkt

Mit Hilfe dieser Option wird beim Malen immer vom festen Bezugspunkt ausgegangen. Das bedeutet, dass bei jedem erneuten Setzen des Pinsels immer wieder von diesem Bezugspunkt aus gezeichnet wird. Andernfalls wird immer nur die Strecke zwischen dem Bezugspunkt und dem ersten Ansetzen des Pinsels benutzt. Diese Option ist nur bei den Funktionen Quelle klonen und Ziel klonen aktiv.


Tipp: Gut geeignet zum Klonen größerer Strukturen, wie Grasflächen, Wald o.ä.


Klonpinsel synchron

Stellt die Klonquelle des Quellbildes auf die Koordinaten des Zielbildes. Eine manuelle Auswahl des Klonpunktes ist damit nicht mehr möglich.


Farbauswahl

Legt die Farbe für die Funktion Färben fest.



(5) - Pinselattribute


Pinsel:

Über das Ausklappmenü kann eingestellt werden, ob der Pinsel rund, quadratisch, dreieckig sein oder eine eigene Form haben soll. Jeder Pinsel kann gespeichert werden. Mithilfe der Schieberegler können die folgenden Attribute des jeweils aktuellen Pinsels verändert werden:


Größe
Stellt die Ausdehnung des Pinsels ein. Ist der Pinsel größer, als die Pinselvorschau oben, wird der Pinsel selbst in rot dargestellt. Bei den Standardformen, wie Kreis, Quadrat und Dreieck entspricht der einstellbare Wert den Radius des Pinsels. Bei selbst erstellten Pinseln zeigt der Wert den Vergrößerungsfaktur bezogen auf die Anfangsgröße des Pinsels.


Die Größe des Pinsels kann in 1er-Schritten mit dem Scrollrad an der Maus geändert werden. Wird gleichzeitig die [Umschalt]-Taste gedrückt gehalten, ändert sich die Größe in 10er-Schritten.


Härte

Stellt den Härtegrad des Pinselrandes ein. Je härter der Rand, desto schärfer abgegrenzt wird der Inhalt des Pinsels auf das Zielbild gemalt.


Dichte
Die Dichte regelt die Deckkraft des Pinsels. Bei einem geringen Dichtewert wird um die Pinselvorschau eine gestrichelte Linie als Umriss angezeigt, damit ersichtlich bleibt, wie groß der Pinsel ist.


Tipp: Bei bei den Funktionen Aufhellen, Abdunkeln, Schärfen und Weichzeichnen ist es hilfreich, mit sehr geringen Dichtewerten (ca. 3 - 7) anzufangen.


Winkel
Stellt den Drehwinkel des Pinsels ein. Wirkt nur auf quadratische, dreieckige und selbsterstellte Pinsel. Wird das Mausrad gedreht, während sich der Mauszeiger im Zielfenster befindet und gleichzeitig die [Feststell]-Taste gedrückt gehalten, kann der Winkel geändert werden.


Pinsel speichern

Der momentan aktive Pinsel kann unter einem eigenen Namen gespeichert werden. Gespeicherte Pinsel werden im Verzeichnis Brush unterhalb des Datenpfades abgelegt.


Pinsel pro Modus

Speichert die Pinselattribute pro Funktion. Ist dieser Punkt deaktiviert, wird für alle Funktionen eine Einstellung der Pinselattribute benutzt. Somit ist schnelleres Umschalten zwischen den Funktionen möglich, ohne jedesmal die Pinselattribute neu einstellen zu müssen.


Mischmodus

Legt den Modus fest, mit dem Farben oder Bildelemente in das Bild im Zielfenster gemalt werden. Der Mischmodus ist nur bei den Funktionen Färben und Quelle klonen aktiv. Für ein gezieltes Arbeiten sind geringe Dichtewerte (0-10) und eine geringe Härte sinnvoll.


Addieren

Addiert die Quellfarbe oder das Quellbild direkt auf das Zielbild. Dies ist der normale Malmodus.


Subtrahieren
Alle Farbwerte, die zusammenaddiert nicht mehr als 255 ergeben, werden zu reinem Schwarz.


Multiplizieren
Entspricht der Wirkung zweier aufeinander gelegter Dias, die an die Wand projiziert werden. Dabei muss das Licht durch beide Dias und das Ergebnisbild wird entsprechend dunkler.


Negativ multiplizieren
Die Farbwerte des Quell- und Zielpinsels werden mit negativen Werten multipliziert. Das Ergebnis wird heller.



Farbwähler

Legt die Farbe für die Funktion Färben fest. Alternativ kann die Farbe auch per Linksklick ins Zielfenster bei gleichzeitig gehaltenen [Umschalt] + [Strg] - Tasten übernommen werden.



(6) - gespeicherte Pinsel


Unterhalb der Funktionsauswahl werden gespeicherte Pinsel angezeigt. Um einen Pinsel zu laden, wird dieser doppelt angeklickt. Zum Löschen eines Pinsels aus der Liste, einfach den entsprechenden Pinsel wählen und anschließend die Taste [Entf] drücken.




siehe auch

Tastaturbelegung Retusche