« Zurück zur Homepage
Maskenfunktionen

Bild Maskieren


Taste: [M]


Beschreibung


Verbindungslinie sichtbar

Um die Auswahl mit der Polygonmaske zu erleichtern, kann bei Bedarf eine Verbindungslinie aktiviert werden, welche die Verbindung zwischen dem ersten und dem zuletzt gesetzten Punkt anzeigt.


Polygon

Mittels einer Polgonmaske ist es möglich, Objekte einzurahmen oder freizustellen. Polygonmasken können mit gedrückter linker Maustaste und bewegen der Maus gezeichnet oder Punkt für Punkt gesetzt werden. Der große Vorteil einer Polygonmaske ist es, die Maske auch im Nachhinein noch verändern zu können.


Polygonmaske zeichnen


Der Umriss eines Polygons wird durch Liniensegmente (deren Endpunkte durch Klick mit der linken Maustaste gesetzt werden) oder durch Bewegen der Maus bei gedrückter linker Maustaste definiert. Verlässt die Maus das Bild, wird automatisch in die entsprechende Richtung gescrollt. Wird beim Zeichnen eines Maskenpolygons [Strg] + linke Maustaste gedrückt, so wird die nächstgelegene Bildecke als Koordinate angenommen. Die Taste [Entf] löscht den jeweils letzten Punkt. Die rechte Maustaste setzt den letzten Punkt, beendet das Element und aktiviert die Maske.


Polygonmaske bearbeiten


Polygone sind editierbar. Mit der linken Maustaste kann jeder Punkt angefasst und verschoben werden. [Strg] + linke Maustaste fügt einen neuen Punkt in die angeklickte Linie ein. [Strg] + rechte Maustaste löscht den angeklickten Punkt. Mit Klick der rechten Maustaste wird ein Kontextmenü geöffnet, mit dem sich die Auswahl löschen, invertieren oder bearbeiten (skalieren) lässt.



Füllung

Durch Aufziehen eines Rechtecks (bei einfachem Mausklick wird ein 3x3 Rechteck angenommen) wird ein Farbbereich definiert, der maskiert wird. Bei gedrückter [Strg]-Taste wird von der aktuellen Füllungsmaske abgezogen. Während des Füllvorgangs sind Undo/Redo möglich. Die rechte Maustaste beendet die Füllung und aktiviert die Maske.


Rechteck

Zeichnet ein Rechteck. Wird vor dem Drücken auf diese Schaltfläche die [Umsch]-Taste gedrückt und gehalten, wird ein Quadrat gezeichnet. Die genaue Größe und Position des Rechtecks kann über die Taste [TAB] eingestellt werden. Ein Klick mit der rechten Maustaste aktiviert die Maske. Ein weiterer Rechtsklick auf dieses Element erlaubt die nachträgliche Bearbeitung oder Invertierung der Maske.


Kreis

Zeichnet eine Ellipse. Wird vor dem Drücken auf diese Schaltfläche die [Umsch]-Taste gedrückt und gehalten, wird ein echter Kreis gezeichnet. Die genaue Größe und Position des Rechtecks kann über die Taste [TAB] eingestellt werden. Ein Klick mit der rechten Maustaste aktiviert die Maske. Ein weiterer Rechtsklick auf dieses Element erlaubt die nachträgliche Bearbeitung oder Invertierung der Maske.


Farbe-Helligkeit-Sättigung

Hier können mittels Doppelklick ins Bild Farb-, Helligkeits- oder Sättigungsbereiche festgelegt werden. Die verschiedenen Bereiche können dabei auch miteinander kombiniert werden. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den festgelegten Bereich des jeweiligen Reglers kehrt die Auswahl um. Für die Bearbeitung mehrerer Bilder, die unter den selben Lichtbedingungen aufgenommen wurden, können die Werte als Voreinstellungen gespeichert werden.


Tonwert

Mit der Tonwertmaske können gezielt Tiefen (linker Regler), Mitten (mittlerer Regler) und Lichter (rechter Regler) maskiert werden. Dies kann beispielsweise zum gezielten Aufhellen oder Abdunkeln benutzt werden.


Intensität

Ein Klick mit der linken Maustaste definiert den Startpunkt, die rechte Maustaste den Endpunkt des Intensitätsverlaufs. Im folgenden Dialog wird die Helligkeit der beiden Punkte eingestellt. Bei der Erzeugung des Verlaufs wird die Helligkeit entsprechend in der Verlängerung der Linie berechnet.


Verläufe sind editierbar. Mit der linken Maustaste können Start- und Endpunkt verschoben werden, per Rechtsklick auf die Linie und Bearbeiten öffnet sich der Helligkeitsdialog.


Bitmap

Ein beliebiges Bild (Datei oder Zwischenablage) kann als Graustufenmaske verwendet werden.


%

Zeigt die maskierte Fläche in Prozent (%) an bzw. aktualisiert diese Anzeige.


Undo/Redo

Setzt die gezeichneten Masken Schritt für Schritt zurück oder stellt sie dementsprechend wieder her.


Maske invers

Kehrt die Maske um, d.h. maskierte Bereiche werden nicht verändert. Soll das ganze Bild bearbeitet werden, so braucht keine Maske gezeichnet, sondern lediglich Maske invers eingeschaltet sein.


Hinweis
Um eine Bitmapmaske zu invertieren ist der entsprechende Punkt unter Bitmap auszuwählen.


Maske gefüllt

Zeigt die Maskenelemente deckend. Ohne diesen Schalter werden nur die Umrisse angezeigt. Funktioniert nur bei Polygon- Rechteck- und Kreismasken.


Maske sichtbar

Wird automatisch eingeschaltet, sobald eine der Zeichenfunktionen aktiviert wird. Bei der Durchführung der Bildbearbeitung ist das Abschalten zweckmäßig, um die Wirkung zu beurteilen.


Weichzeichner

Zeichnet alle Masken weich, um harte Kanten an den Masken zu vermeiden.